\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\r\n
Splittmastixasphalt<\/div>\r\n
Splittmastixasphalt<\/span> kommt \u00fcberwiegend auf hoch belasteten Verkehrswegen \u2013 wie Autobahnen, Bundesstra\u00dfen und Hauptstra\u00dfen \u2013 zum Einsatz. Ein hoher Anteil an Edelsplitten sowie die Verwendung polymermodifizierter Bitumen als Bindemittel gew\u00e4hrleisten eine dauerhafte Verformungsbest\u00e4ndigkeit. Die spezifische Zusammensetzung des <\/span>Splittmastixasphaltes<\/span> erm\u00f6glicht widerstandsf\u00e4hige und verkehrssichere Deckschichten mit einer langen Lebensdauer. <\/span>Splittmastixasphalte<\/span>k\u00f6nnen auch sehr <\/span>reich an <\/span>Gr\u00f6\u00dfkorn<\/span> aufgebaut werden; dadurch wird ein hoher Hohlraumgehalt erzielt. Diese hohlraumreichen Asphalte k\u00f6nnen dann gezielt f\u00fcr l\u00e4rmmindernde oder <\/span>wasserdurchl\u00e4ssige Deckschichten sowie als Tragger\u00fcste f\u00fcr halbstarre Bauweisen genutzt werden.<\/span><\/p>\n<\/p>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t \r\n
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\r\n
Gussasphalt<\/div>\r\n
Gussasphalt ist eine dichte Masse aus groben und feinen Gesteinsk\u00f6rnung sowie F\u00fcller und Stra\u00dfenbaubitumen, deren Mineralstoffgemisch hohlraumarm zusammengesetzt ist. Im Unterschied zu Walzasphalten erfolgt die \u00dcbertragung von Kr\u00e4ften nicht \u00fcber das Kornger\u00fcst, sondern \u00fcber die M\u00f6rtelphase. Da Gussasphalt im hei\u00dfen Zustand bei ca. 230 \u00b0C gie\u00df- und streichf\u00e4hig ist, bedarf es beim Einbau keiner Verdichtung. Nach dem Einbau ist Gussasphalt mit <\/span>Abstreumaterial<\/span>aufzurauhen<\/span>, um die Griffigkeit dauerhaft sicherzustellen. Durch wahlweises Schleifen der Oberfl\u00e4che entstehen eindrucksvolle Terrazzo-Effekte, die vielfache Gestaltungsvarianten erm\u00f6glichen. Gussasphalt kommt auf hochbelasteten Stra\u00dfen der Belastungsklassen <\/span>Bk<\/span> 100 und <\/span>Bk<\/span> 3,2 sowie im Industrie-, Hoch- und Ingenieurbau zum Einsatz.<\/span><\/p>\n<\/p>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t \r\n
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\r\n
Offenporiger Asphalt<\/div>\r\n
Bei offenporigem Asphalt handelt es sich um eine besondere Form der Asphaltdeckschicht, die einen sehr hohen Hohlraumgehalt aufweist. Hierdurch wird ein Versickern des Oberfl\u00e4chenwassers erm\u00f6glicht. Au\u00dferdem werden L\u00e4rmemissionen aufgrund von Rollger\u00e4uschen verringert. Um den hohen Hohlraumgehalt zu erreichen, muss bei den <\/span>Splittk\u00f6rnern<\/span> ein festgelegter Mindestanteil vorliegen. Als Bindemittel werden hochpolymermodifizierte Bitumen verwendet. Studien haben gezeigt, dass sich der L\u00e4rmpegel des Verkehrs durch den Einsatz von offenporigem Asphalt deutlich senken l\u00e4sst und L\u00e4rmschutzw\u00e4nde so geringer dimensioniert und kosteng\u00fcnstiger hergestellt werden k\u00f6nnen. Daneben werden bei N\u00e4sse Spr\u00fchfahnen weitestgehend vermieden und die Gefahr des Aquaplanings deutlich herabgesetzt. Offenporige Asphalte werden auch gezielt zur Entw\u00e4sserung eingesetzt. In diesem Fall werden sie als \u201eDr\u00e4nasphalt\u201c oder \u201eWasserdurchl\u00e4ssiger Asphalt\u201c bezeichnet und mit der Kennzeichnung \u201eWDA\u201c versehen. <\/span>Neben der Asphaltdeckschicht wird bei Dr\u00e4nasphaltanwendungen auch die Asphalttragschicht wasserdurchl\u00e4ssig hergestellt.<\/span><\/p>\n<\/p>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t \r\n
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\r\n
Halbstarre Deckschichten<\/div>\r\n
Bei der „Halbstarre Deckschicht“ handelt es sich um eine Bauweise, die eine zehnmal h\u00f6here Fl\u00e4chenpressung als konventionelle Asphaltbefestigungen aufnehmen kann. Deshalb eignet sich der Belag besonders f\u00fcr Lager- und Containerumschlagfl\u00e4chen, Verkehrsknotenpunkte oder Busbahnh\u00f6fe, auf denen extreme Punktlasten auftreten. Die „Halbstarre Deckschicht“ besteht aus einem hohlraumreichen Asphalttragger\u00fcst (25 – 30 % Hohlraumgehalt), das in einem gesonderten Arbeitsgang mit einem Spezialm\u00f6rtel verf\u00fcllt wird.<\/p>\n<\/p>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t
\r\n
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\r\n
Deponieasphalt<\/div>\r\n
Deponieasphalt besteht aus geeigneten Gesteinsk\u00f6rnungen und Bitumen als Bindemittel, die Gesteinsk\u00f6rnungen m\u00fcssen dem Stand der Technik und einem nachgewiesenen bundeseinheitlichem Qualit\u00e4tsstandart entsprechen. Hinsichtlich der Zusammensetzung und den Eigenschaften des Deponieasphaltes wird unterschieden zwischen Deponieasphalt zur Verwendung f\u00fcr die Tragschicht und Deponieasphalt f\u00fcr die Dichtungsschicht. Nach \u00e4hnlichen Grunds\u00e4tzen werden auch Asphaltmischg\u00fcter f\u00fcr den Wasserbau konzipiert, mit denen dann beispielweise Speicherbecken, Talsperren, Kan\u00e4le oder Deiche versiegelt werden.<\/p>\n<\/p>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t
\r\n
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\r\n
Walzasphalt f\u00fcr den JGS Bereich – DEUSEAL\u00ae<\/div>\r\n
Bei der Errichtung\/Sanierung von Anlagen f\u00fcr JGS-Fl\u00e4chen (<\/span>J<\/span>auche, <\/span>G<\/span>\u00fclle und <\/span>S<\/span>ilagesickers\u00e4ften<\/span>) und Biogasanlagen d\u00fcrfen seit dem Inkrafttreten der <\/span>AwSV<\/span> nur noch Bauprodukte verwendet werden, f\u00fcr die eine wasserrechtliche Eignung nachgewiesen wurde bzw. eine bauaufsichtliche Zulassung vorliegt.\u00a0 Um den strengen Anforderungen der geltenden Vorschriften und Verordnungen vollumf\u00e4nglich gerecht zu werden, wurde seitens der Basalt-<\/span>Actien<\/span>-Gesellschaft das Produkt DEUSEAL\u00ae entwickelt, welches \u00fcber eine allgemein bauaufsichtliche Zulassung (Nr. Z-75.22-16) zur Verwendung in Lager und Abf\u00fcllanlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen verf\u00fcgt. Die Basalt-<\/span>Actien<\/span>-Gesellschaft verf\u00fcgte 2018 damit als erster Asphaltmischguthersteller in Deutschland \u00fcber eine Allgemein bauaufsichtliche Zulassung f\u00fcr die Asphaltbauweise in diesem Anwendungsgebiet.<\/span><\/p>\n<\/p>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t \r\n
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\r\n
Gussasphalt f\u00fcr den WHG\/LAU Bereich – DEUGUSS\u00ae<\/div>\r\n
Der Schutz von Boden, Gew\u00e4ssern und Grundwasser vor umweltsch\u00e4dlichen Verunreinigungen ist eine der Hauptforderungen des geltenden Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Beim Umgang (Lagern, Abf\u00fcllen und Umschlagen) mit wassergef\u00e4hrdenden Fl\u00fcssigkeiten werden daher besondere Anforderungen an die Oberfl\u00e4chenabdichtung gestellt. Das Gussasphaltdichtschicht DEUGUSS\u00ae ist eine vom Deutschen Institut f\u00fcr Bautechnik (DIBt) f\u00fcr nahezu alle Mediengruppen zugelassene Asphaltbauweise. Es ist in Abh\u00e4ngigkeit von der Dimensionierung des Gesamtaufbaus in der Lage, h\u00f6chsten Belastungen standzuhalten. Zu den Anwendungsgebieten geh\u00f6ren beispielsweise Umschlag- und Lagerfl\u00e4chen in chemischen Fabriken.<\/p>\n<\/p>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t
\r\n
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\r\n
Funktionale Asphaltdecke – DEUSTAB\u00ae und DEUGRIP\u00ae<\/div>\r\n
Die Funktionale Asphaltdecke verbindet eine hohe Trag- und Standfestigkeit mit wirtschaftlichen Vorteilen. Erreicht wird dies durch eine auf das herstellungsbedingte Mindestma\u00df reduzierte Deckschicht, um die teuren und h\u00f6herwertigen Deckschichtsplitte m\u00f6glichst effizient einzusetzen. Zudem besteht die Funktionale Asphaltdecke aus einem hochstandfesten Asphaltbinder (DEUSTAB\u00ae) und einer dar\u00fcber liegenden, dauerhaft griffigen <\/span>Splittmastixasphaltschicht<\/span> (DEUGRIP\u00ae). Beide Schichten entsprechen in ihrer Gesamtst\u00e4rke der Regelbauweise gem\u00e4\u00df RStO. Dadurch dass die Binderschicht um 2 cm dicker bemessen wird, kann die Deckschicht 2 cm d\u00fcnner hergestellt werden. Die Bauweise eignet sich speziell f\u00fcr stark beanspruchte Streckenabschnitte und ist besonders unterhaltungs- und instandsetzungsfreundlich.<\/span><\/p>\n<\/p>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t - Asphaltbeton<\/span>\r\n <\/li>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
- Splittmastixasphalt<\/span>\r\n <\/li>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
- Gussasphalt<\/span>\r\n <\/li>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
- Offenporiger Asphalt<\/span>\r\n <\/li>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
- Halbstarre Deckschichten<\/span>\r\n <\/li>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
- Deponieasphalt<\/span>\r\n <\/li>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
- Walzasphalt f\u00fcr den JGS Bereich – DEUSEAL\u00ae<\/span>\r\n <\/li>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
- Gussasphalt f\u00fcr den WHG\/LAU Bereich – DEUGUSS\u00ae<\/span>\r\n <\/li>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
- Funktionale Asphaltdecke – DEUSTAB\u00ae und DEUGRIP\u00ae<\/span>\r\n <\/li>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t <\/ul>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n\r\n